Unterzeichne jetzt unsere Online Petition:
Was beim Tier wirkt, wirkt auch beim Menschen - ein weit verbreiteter Irrtum.Über 90 Prozent der Substanzen, die an Tieren erfolgreich getestet wurden, fallen in klinischen Studien beim Menschen durch.Weil sie nicht oder anders wirken.
Mehr zum Thema
Menschliche Gewebemodelle machen es zum Beispiel möglich, wichtige Erkenntnisse zu erlangen, ohne Tiere zu quälen.
Langwierige Bewilligungsverfahren erübrigen sich, und Forschende können ihre Ressourcen gezielter einsetzen.
Unsere Forderung: Mehr öffentliche Fördergelder für eine wissenschaftlich aussagekräftige und ethisch korrekte biomedizinische Forschung ohne Tierversuche in der Schweiz. Obwohl gesetzlich verankert ist, dass Alternativmethoden sowohl in der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung dem Tierversuch stets vorzuziehen sind, mussten 2018 fast 600'000 Tiere für Versuche herhalten.
Wir sind uns wohl alle einig: Gute Forschung bringt uns weiter. Gerade in Zeiten der Pandemie sind wir dringendst auf bestausgebildete Forschende, optimal ausgerüstete Labore, aussagekräftige Forschungsprojekte und einen offenen, internationalen Austausch angewiesen. All dies unterstützen wir von Animalfree Research aus tiefster Überzeugung.
Doch wie sieht «gute Forschung» aus? Seit je setzt sich Animalfree Research für eine Wissenschaft ein, die ohne Tierversuche auskommt – und mit alternativen Methoden sogar noch zu besseren Ergebnissen gelangt. Das heisst, zu Resultaten, die wir alle besser brauchen können.
Um das voranzutreiben, müssen wir mehr Alternativmethoden erforschen und deren Einsatz in der Forschung muss explizit gefördert werden. Jährlich finanziert der Bund über den Schweizerischen Nationalfonds im Bereich Medizin und Biologie Projekte, Karrieren, Infrastrukturen und Programme mit mindestens 426 Millionen Franken, fast ein Drittel davon entfallen auf Projekte im Bereich Grundlagenforschung, in welchem am meisten Tierversuche durchgeführt werden. Für das 3R Kompetenzzentrum werden jedoch nur 3 Millionen Franken zur Verfügung gestellt.
Mit unserer Forderung wollen wir der Forschung nicht vorschreiben, was erforscht werden soll. Die Forschung soll frei und somit der Innovationsmotor für die Schweiz bleiben. Aber wir fordern, dass die Forschung auf dem Weg zum Ziel auf Alternativmethoden anstatt auf Tierversuche setzt. Gute Forschung ist innovativ und berücksichtigt das Wohl und die Würde der Tiere.
Wir freuen uns, wenn auch du dich für eine nachhaltige Forschung und das Wohl der Tiere einsetzt und unsere Petition mitunterschreibst. Gemeinsam können wir viel bewirken – für unser Wohl und das der Tiere!